Insektenschutzfenster reinigen

Wenn die frische Herbstluft hereinbricht und die Bäume ihre Blätter verlieren, ist es die perfekte Zeit, deinen Insektenschutzgittern einen Neuanfang zu geben. Nach den warmen Sommermonaten wird dein Fliegengitter von Staub, Pollen und Insektenresten verdreckt sein – das beeinträchtigt das Erscheinungsbild sowie die Licht- und Luftdurchlässigkeit.

Aber keine Sorge, denn die Reinigung eines Insektenschutz Fenster ist einfacher, als du denkst. Wir stellen dir einfache und effektive Fliegengitter Reinigungsmethoden vor, mit denen du deinen Insektenschutz wieder in einen strahlenden, makellosen Zustand versetzt.

Warum du dein Insektenschutz Gewebe regelmäßig reinigen solltest

Gerade nach den Sommermonaten, wenn sich auf deinen Fliegengittern allerlei Schmutz wie Pollen, Staub, Spinnweben und sogar Vogelkot angesammelt haben, ist eine Reinigung besonders wichtig. Mit der Zeit kann dieser Schmutz mehr als nur ein Schandfleck werden – er kann die Funktionalität deiner Insektenschutzgitter beeinträchtigen.

Ein verschmutztes Gewebe schränkt schließlich deine Sicht ein und verringert die Luftzirkulation. Außerdem können unbemerkte Insektenreste Vögel anlocken, die unter Umständen kleine Löcher in deinem Fliegengitter hinterlassen. Um solchen Schäden vorzubeugen und die Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten, solltest du das Fliegengitter am besten ein- bis zweimal im Jahr reinigen.

Insektenschutzgitter Rahmen reinigen – so funktioniert‘s

Die Reinigung deines Insektenschutzgitters ist in der Regel ein Kinderspiel und erfordert keine teuren Reinigungsmittel. Reinigst du es ein- bis zweimal im Jahr, behält es seine Topform. Bei Modellen mit abnehmbarem Rahmen kannst du diesen einfach herausnehmen und bei starken Verschmutzungen in der Badewanne oder mit dem Gartenschlauch abwaschen. Verwende eine milde Seifenlösung – etwa Spülmittel – und schrub vorsichtig mit einem Tuch oder einem Schwamm. Spüle die Seifenreste anschließend mit klarem Wasser ab, lasse den Rahmen trocknen und bringe ihn dann wieder an. Generell können die Gitter auch in der Dusche mit der Duschbrause oder im Garten mit der Gartenbrause gereinigt werden.

Für eine schnelle Reinigung reichen bei leicht verschmutzten Insektenschutzrahmen oft auch ein Mikrofasertuch und klares Wasser aus. Warte deine Fliegengitter Rahmen regelmäßig, damit sie auch in den kommenden Jahren noch wie neu aussehen.

Fliegenschutzgitter reinigen – Was du wissen musst

Bei der Reinigung deines Insektenschutzgitters kommt es auf die richtigen Reinigungsmittel an. Im Gegensatz zu den stabilen Rahmen ist das Netz empfindlicher und erfordert eine sorgfältige Handhabung, um Schäden zu vermeiden. Bei den meisten Fliegengittern reicht ein einfaches Abwischen mit einem Mikrofasertuch aus. Bei Bedarf kannst du einen pH-neutralen Reiniger hinzufügen. Für eine gründlichere Reinigung können auch Mikrofaser-Reinigungspads wirksam sein. Sei beim Fliegengitter Putzen allerdings immer vorsichtig, damit das Netz nicht aus Versehen reißt.

Bei besonders robustem Fliegengitter, beispielsweise aus Edelstahlgewebe, kann unter Umständen auch ein Fenstersauger hilfreich sein. Die perfekte Reinigungsmethode ist allerdings immer auch von dem jeweiligen Gewebe bzw. der Fliegengitter-Art abhängig:

  • Klarsichtgewebe: Reinige dieses wetterbeständige Material am besten mit einem feuchten Tuch oder einem Staubsauger.
  • Plissee oder Rollo: Am besten eignet sich ein Staubwischer oder ein leicht feuchtes Tuch sowie ein weicher Bürstenaufsatz an einem Staubsauger.
  • Edelstahlgewebe: Benutzen bei Rost eine Bürste oder einen Edelstahlreiniger und greife ansonsten auf den Fenstersauger zurück.

Insektenschutzgitter schnell gereinigt mit diesen Haushalts-Hacks

Kein Mikrofasertuch? Kein Problem! Hier sind einige einfache Haushaltstricks, damit deine Insektenschutz Fenster immer frisch aussehen:

  • Papierhandtücher: Bei leichter Verschmutzung wirken hochwertige Papierhandtücher wahre Wunder. Tipp: Diese Methode funktioniert am besten an feuchten, nebligen Tagen, an denen du das nasse Netz problemlos mit einem trockenen Handtuch abwischen kannst.
  • Staubsauger: Staub und Pollen lassen sich leicht mit einem Staubsauger entfernen. Achten allerdings darauf, die niedrigste Einstellung und einen geeigneten Aufsatz zu verwenden, damit das Insektenschutzgewebe nicht beschädigt wird.
  • Fusselrolle: Rolle eine Fusselrolle vorsichtig über das Netz, um leichte Rückstände wie Spinnweben und Staub aufzunehmen. Die klebrige Oberfläche der Walze erledigt die Reinigung ohne großen Druck.
  • Haartrockner: Ein leistungsstarker Haarföhn kann auch Staub und Pollen wegblasen. Verwende dafür am besten die Kalteinstellung.
  • Dampfreiniger: Ein Dampfreiniger eignet sich hervorragend für viele Aufgaben im Haushalt, einschließlich deiner Insektenschutzgitter. Es desinfiziert und reinigt mit heißem, feuchtem Dampf.
  • Staubwedel: Auch herkömmliche Staubwedel mit antistatischen Eigenschaften können helfen, leichte Verschmutzungen zu beseitigen.

Insektenschutzgitter Reinigung im Winter – entfernen oder nicht?

Da es im Winter praktisch kaum Insekten gibt, tendieren viele dazu, die Fliegengitter in der kalten Jahreszeit gründlich zu reinigen und sie im Haus bzw. Keller aufzubewahren. Mit den Insektenschutzgittern von Waldenmaier kannst du dir diese Arbeit aber sparen, denn für unsere hochwertigen Insekten- und Pollenschutzgitter ist Kälte und Eis kein Problem. Ob Spannrahmen, Rollos und Plissees,, Drehfenster, Drehtüren oder Pendeltüren– unsere Gitter in bester Handwerksqualität kannst du das ganze Jahr über angebracht lassen.

Waldenmaier: Hochwertige Insektenschutzgitter für Fenster

Du suchst einen hochwertigen und langlebigen Insektenschutz? Dann bist du bei Waldenmaier genau richtig! Unser Team berät dich nicht nur fachkundig, sondern führt auch die Installation präzise durch. Von der persönlichen Beratung bis zur fachmännischen Installation begleiten wir dich bei jedem Schritt. Mit über 30 Jahren Erfahrung fertigen wir maßgeschneiderte Insektenschutzgitter, die perfekt zu deinem Wohnstil passen und dir optimalen Schutz bieten. Das Fliegengitter Reinigen wird bei diesen hochwertigen Insektenschutzlösungen einfacher denn je.

Besuche unsere Ausstellung in Schwäbisch Hall oder kontaktiere uns jetzt für eine kostenlose Beratung. Mit Waldenmaier hältst du deinen Wohnraum das ganze Jahr über frei von Insekten. bequem, sicher und in bester Qualität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie reinigt man Insektenschutzgitter am besten?

Um Insektenschutzgitter effektiv zu reinigen, entferne sie zunächst vom Fenster- oder Türrahmen. Für eine Grundreinigung verwende eine weiche Bürste oder ein Mikrofasertuch, um losen Schmutz abzustauben. Wenn eine gründlichere Reinigung erforderlich ist, wasche Gewebe und Rahmen mit einer milden Reinigungslösung und warmem Wasser ab. Lasse beides vollständig trocknen, bevor du es wieder anbringst. Bei sehr hartnäckigem Schmutz kann auch ein Staubsauger mit Bürstenaufsatz sinnvoll sein.

Warum sollte man Insektenschutzgitter reinigen?

Im Laufe der Zeit können sich auf den Fliegengittern Staub, Pollen und Insektenreste ansammeln, die den Luftstrom blockieren und die Leistungsfähigkeit des Gewebes verringern können. Durch eine regelmäßige Reinigung können die Fliegengitter weiterhin unerwünschte Schädlinge wirksam herausfiltern bei klarer Sicht aus dem Fenster. Darüber hinaus verringert eine regelmäßige Reinigung und Wartung der Insektenschutz Fenster Verschleißerscheinungen und verlängert die Lebensdauer des Gitters.

Das könnte Sie auch interessieren

Weiterführende Beiträge